Die evangelische arbeitsgemeinschaft für familienfragen (eaf) in Thüringen ist der familienpolitische Dachverband der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Freistaat Thüringen.
Fit & Vernetzt für die Arbeit mit Familien
Fachtag am 17.01.2019, 10.00 – 17.00 Uhr
Erfurt: Collegium Maius – Kleiner Saal, Landeskirchenamt der EKM, Michaelisstr. 39
Der Fachtag richtet sich an alle konfessionellen und nicht konfessionellen, haupt- und ehrenamtlichen Akteure und Interessenten der familienbezogenen Arbeit, insbesondere aus Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern, Kindertagesstätten und ThEKiZ, Kirchenkreisen, Kirchgemeinden, Beratungsstellen, Familienbildungs- und Erholungsstätten sowie Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe.
SIE SIND HERZLICH EINGELADEN !
Anmeldeschluss NEU 10. Januar 2019 per Mail an: eafThueringen@t-online.de
Bitte geben Sie Ihre beiden Workshopwünsche an!
In einer Kombination aus Theorie und Praxis möchten wir Sie mit unserem Fachtag informieren und anregen, sich in Ihren eigenen Kontexten vernetzend auf den Weg für Familien zu begeben.
Familien bedarfsgerecht in ihrem Lebensumfeld unterstützen…
Elternarbeit: Kinder schützen – Eltern und Familien unterstützen
FACHTAG Elternarbeit der eaf Thüringen und des EFFKJ
21. November 2018 von 11.00 Uhr – 17.00 Uhr im Augustinerkloster zur Erfurt
Details zum Programm, Tagungsort & Tagungsbeitrag:
21.11.18 Fachtag Elternarbeit: Kinder schützen – Eltern unterstützen
ANMELDUNG ausschließlich ONLINE bis 12.11.2018 unter folgendem Link:
https://www.diakonie-mitteldeutschland.de/kinder_jugend_und_familie_kinder-_und_jugendhilfe_de.html
Geben Sie in der Anmeldemaske unter „Kommentar“ das Stichwort „Fachtag“ ein!
Mit dieser Kooperationsveranstaltung zwischen der eaf Thüringen und dem Evangelischen Fachverband Familie, Kinder- und Jugendhilfe (EFFKJ) der Diakonie Mitteldeutschland wollen wir über Angebotsformen für Familien als Expertinnen und Experten fachübergreifend in einen ersten Dialog treten.
Alle (?!) sind willkommen – Fachtag Demokratie
FACHTAG DEMOKRATIE(BILDUNG) & FAMILIEN(BILDUNG)
19. April 2018 in Leizig von 9.30 Uhr -15.30 Uhr
Details zum Programm, Tagungsort & Anreise, Anmeldung (bis 1.4.) & Tagungsbeitrag: 19.4.18 Fachtag Demokratie-Familienbildung
Sie sind herzlich eingeladen!
Diese Fachtagung ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen der eaf Thüringen, Weiterlesen
Ihre Projekte für Familien im Landesprogramm „Familie / Solidarisches Zusammenleben der Generationen – Familie eins99
-> -> Landesprogramm Familie eins99
Sie Sind eingeladen zu den Regionalkonferenzen in Sonneberg am 26. April 2018, in Gotha am 27. April 2018, in Sondershausen am 2. Mai 2018 oder in Schleiz am 3. Mai 2018. -> Einladung Regionaltreffen LSZ 2018
Ein neues Landesprogramm will das solidarische Zusammenleben von Familien mit bedarfsgerechten Angeboten in ihrem Lebens- und Wohnumfeld unterstützen und die Interessen der ganzen Familie in den Blick nehmen. Die Thüringer Landesregierung plant die Umsetzung des Landesprogrammes „Familie / Solidarisches Zusammenleben der Generationen – Familie eins99“ flächendeckend und stufenweise für Thüringen ab 2019. Dafür investiert der Freistaat Thüringen.. Weiterlesen
Fachtag „Teilhabe – Teilgabe: Inklusion leben lernen“
Die Vielfalt und Verschiedenheit von Menschen anerkennen und wertschätzen – wie geht das in der Praxis von Kindergarten, Schule, Gemeinde und Diakonie? Dafür gibt es keine fertigen Handlungsanweisungen und Konzeptionen, sondern anhand der Bedürfnisse der Menschen und der vorhandenen Möglichkeiten ist immer wieder neu zu entwickeln, wie Teilhabe und Teilgabe gelebt werden können.
Auf einem ersten Fachtag für die EKM und die Landeskirche Anhalts wurde deshalb zu einem Austausch und zur Auseinandersetzung mit Impulsen von Experten eingeladen.
Am 19. September konnten über 50 Erzieher*innen, Lehrer*innen, Pfarrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Student*innen und Berufsschüler*innen in den Räumen der gastfreundlichen Theologischen Fakultät in Halle in den Franckeschen Stiftungen zu einem Fachtag – der auch ein Festtag war – begrüßt werden.
Das Programm erdacht und vorbereitet hatte die „Initiative Inklusion der EKM, Diakonie und Landeskirche Anhalts“.
Nach einem geistlichen Impuls durch den Thüringer Landesgehörlosenpfarrer Andreas Konrath und einer Begrüßung durch PTI-Dozentin Dr. Angela Kunze-Beiküfner folgten zunächst zwei Vorträge: Rainer Schmidt, Theologe und ehemaliger Kollege des PTI in Bonn, arbeitet inzwischen als freiberuflicher Kabarettist, Autor und Referent. Hochprofessionell, zum Nachdenken anregend und gleichzeitig unterhaltsam lud er dazu ein, seine Definition „Inklusion ist die Kunst des Zusammenlebens von sehr verschiedenen Menschen“ vor den unterschiedlichsten Szenarien zu überdenken. Ilona Nord, Professorin für inklusive Religionsdidaktik, setzte im zweiten Vortrag einen neuen Akzent: Sie lud dazu ein, Kasualien als Praxis von Inklusion in der Kirche wahrzunehmen und nicht nur normativ von Inklusion zu reden.
Während des gesamten Tages und natürlich besonders in der Mittagspause wurden alle Gäste durch die Schülerfirma der inklusiven Schule Bildungsmanufaktur aus Halle fantastisch versorgt.
Nach der Mittagspause trafen die beiden Referent*innen des Vormittags auf Praktiker aus der EKM und der Landeskirche Anhalts:
Propst Christoph Hackbeil und Hans Jaekel als Vorstand der Evangelischen Stiftung Neinstedt sowie Erhard Hilmer für die Landeskirche Anhalts diskutierten über die Bedeutung von Teilhabe und Teilgabe in Schule, Diakonie und Gemeinde.
In kleinen Gesprächsrunden in der Form von Kompetenz-Pools konnte der Praxisaustausch vertieft werden, bevor sich mit einem Segenslied verabschiedet wurde. Nach ersten Rückmeldungen von Teilnehmer*innen eine gelungener Tag, der nach einer Wiederholung ruft.
Nach ersten Rückmeldungen von Teilnehmer*innen eine gelungener Tag, der nach einer Wiederholung ruft.
Der Bericht wurde vom Päd.Theol. Institut veröffentlicht:
http://pti.ekmd-online.de/portal/start/1-nachrichten/37319.html
Fachtag „Digitale Medien in der Familie“
Am 26.09.2016 werden im Rahmen des Fachtags u.a. die neuen Elternkursbausteine vorgestellt. Weiterlesen
Kindermedien und Medienkompetenz in Thüringen stärken
Gundula Bomm, Vorsitzende des Arbeitskreises Thüringer Familienorganisationen (AKF), möchte die Debatte um die Stärkung des Standortes Thüringen im Mitteldeutschen Rundfunk mit der Stärkung der Kindermedienstandortes Erfurt verbinden. Bomm wörtlich: „Die fachliche Kompetenz und die Produktion für Kindermedien gehören innerhalb des Mitteldeutschen Rundfunks nach Erfurt. “ Weiterlesen
Reden ist Silber, verstehen ist Gold – oder die Kunst der guten Kommunikation
Kommunikationsworkshop für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende
in Sozialprojekten
am 30. Juni und 2. Juli 2015 im Mehrgenerationenhaus Waltershausen Faltblatt
Die meisten von Ihnen werden täglich mit den unterschiedlichsten Situationen konfrontiert. Angesichts der zum Teil schwierigen Lebenslagen der Besucher und Gäste und ihrer
Familien sind Sie in Ihrer Arbeit und Ihrem Engagement für diese Menschen besonders herausgefordert. Denn oft sind es finanziell und sozial schwache Familien, alleinerziehende Familien,Menschen mit Migrationshintergrund und ihre Familien,
Alleinlebende, Männer, Frauen und Kinder, die besonders belastete Lebensumstände wie (Langzeit)Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Suchtgefährdung bewältigen müssen.
Insofern ist immer Kommunikation gefragt……
eaf Thüringen spricht sich für den Erhalt des Thüringer Landeserziehungsgeldes aus
Die eaf Thüringen fordert die Aussetzung des Verfahrens zur Abschaffung des Landeserziehungsgeldes! Die gesamte Stellungnahme lesen Sie hier.